Massageöl ist bei vielen Arten von Massagen unverzichtbar. Das wissen auch viele Hersteller und Händler, weshalb die Auswahl an Massageölen und anderen Alternativen riesig ist. Wo fängst du an, wenn du ein gutes Massageöl auswählst? Es ist wichtig, dass du ein geeignetes Massageöl für deine Massagen auswählst. Die Verwendung des richtigen Massageöls kann das Gesamterlebnis des Kunden positiv beeinflussen.
Was macht also ein gutes Massageöl aus? Welche Inhaltsstoffe solltest du in einem Massageöl besser vermeiden? Welche Arten von Massageöl gibt es? Was sind die Unterschiede zwischen z.B. Massagelotion, Massagewachs und Massageöl? In diesem Artikel erklären wir dir im Detail alles, was du über Massageöl wissen musst.
Inhaltsübersicht
1. Wofür ist Massageöl gut?
Bevor wir dir mehr über die Inhaltsstoffe von Massageöl und die verschiedenen Arten von Massageöl erzählen, ist es gut zu wissen, warum Massageöl eigentlich bei Massagen verwendet wird. Ein Massageöl wird verwendet, damit es nicht auf der Haut kleben bleibt. Dadurch schaltest du die Haut sozusagen aus und massierst die Muskeln, ohne die Haut zu reizen. Außerdem kann ein Massageöl einen bestimmten Geruch haben. Jeder Duft hat seine eigene Wirkung. Es ist zum Beispiel allgemein bekannt, dass Lavendel eine entspannende Wirkung hat. Durch die Verwendung des richtigen, zur Massage passenden Duftes wird das Gesamterlebnis einer (Entspannungs-)Massage um ein Vielfaches gesteigert.
Außerdem helfen Öle dabei, die Haut zu regenerieren, mit Feuchtigkeit zu versorgen und eine Schutzschicht zu bilden.
2. Inhaltsstoffe von Massageöl
Die Inhaltsstoffe bestimmen weitgehend die Qualität eines Massageöls. Ein gutes Massageöl zieht nicht zu schnell in die Haut ein, aber auch nicht zu langsam. Das Öl sollte nicht kleben und keinen zu starken Geruch haben. Wenn der Geruch eines Massageöls zu stark ist, kann es für dich als Masseur/in sehr unangenehm werden. So kann es sein, dass du nach einem ganzen Tag des Massierens das Gefühl hast, zu Hause noch in einem "Seifengeruch" zu hängen.
Natürlich ist auch die richtige Viskosität/Sirupstärke des Öls sehr wichtig. Auch hier kommt es auf die richtige Mischung der Zutaten an. Schließlich muss es ein gutes Gleichgewicht zwischen Gleiten und Rutschen geben.
Gute Inhaltsstoffe für Massageöle
Traubenkernöl - eignet sich in vielerlei Hinsicht perfekt für ein Massageöl. Es riecht wenig bis gar nicht und hat eine geschmeidige Textur, ohne sich fettig anzufühlen.
Mandelöl - Es gibt zwei Arten von Mandelöl: Süßmandelöl und Bittermandelöl. Bittermandelöl kann Amygdalin enthalten, aus dem im Körper Blausäure freigesetzt werden kann. Deshalb solltest du Bittermandelöl besser nicht als Massageöl verwenden. Süßes Mandelöl hingegen ist sehr gut als Massageöl geeignet. Dieses Öl wird gut von der Haut aufgenommen und hinterlässt keinen Film. Süßes Mandelöl ist außerdem sehr pflegend für die Haut. Das Öl ist für fast alle Hauttypen geeignet.
Jojobaöl - Jojobaöl ist eigentlich gar kein Öl, sondern ein flüssiges Wachs, das aus den Samen der Jojobapflanze gewonnen wird. Es wird behauptet, dass Jojoba gegen Akne hilft. Das flüssige Wachs pflegt die Haut gut und ist daher sehr gut für trockene und/oder empfindliche Haut geeignet.
Kokosnussöl - Obwohl du Kokosnussöl vielleicht als weißes, festes Öl kennst, ist Kokosnussöl sehr leicht, nicht fettig und flüssig, wenn es erhitzt wird. Enthält dein Massageöl natürliches Kokosnussöl? Wenn ja, stelle sicher, dass du es auf über 22°C erhitzt.
Sesamöl - Sesamöl ist ein etwas dickeres Öl, das die Haut ein wenig fettig machen kann. Allerdings hat dieses Öl einen hohen Gehalt an Antioxidantien. Deshalb wird dieses Öl oft mit einem leichteren Öl gemischt, z.B. mit Süßmandelöl.
Olivenöl - Olivenöl hat viele Vorteile als Massageöl. Es enthält die Vitamine E und K sowie Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6. Reines Olivenöl ist ein eher öliges Öl. Deshalb wird Olivenöl oft mit anderen Ölen zu einem Massageöl gemischt.
Rapsöl - Rapsöl ist ein Öl mit starken hautpflegenden Eigenschaften. Dieses Öl enthält natürliches Vitamin E, das zur Hautverjüngung beiträgt. Außerdem spendet Rapsöl der Haut Feuchtigkeit.
Rizinusöl - Rizinusöl ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften für die Haut. Außerdem hat dieses Öl feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Rizinusöl wird daher regelmäßig in Massageölen verwendet.
Zu vermeidende Inhaltsstoffe in Massageöl
Sonnenblumenöl - Sonnenblumenöl wird oft als billige Basis für Massageöl verwendet. Obwohl dieses Öl sehr gut für fettige Haut geeignet ist, ziehen wir es vor, die Verwendung von Sonnenblumenöl in Massageöl bei DeMassageWinkel zu vermeiden. Das liegt vor allem daran, dass Sonnenblumenöl mit der Zeit einen unangenehmen "Bratgeruch" auf Handtüchern und Spannbettlaken hinterlassen kann.
Vaseline & Paraffinöl - Die Verwendung von Vaseline oder Paraffinöl im Massageöl kann die Haut des Kunden schädigen. Vaseline und Paraffinöl bedecken die Haut und können in manchen Fällen Hautalgen auflösen, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führt. Zum Beispiel können die Stoffe eine Paraffinsucht auslösen, eine Hautkrankheit, die durch die Verwendung von Mineralölen auf der Haut entstehen kann.
Willst du mehr über die Grundöle und Inhaltsstoffe wissen, die häufig in Massageölen verwendet werden? Dann sieh dir unser Buch über Inhaltsstoffe an!
Ätherische Öle oder Parfümöl?
Um dem Massageöl einen angenehmen Duft zu verleihen, kann ein ätherisches Öl oder Parfümöl hinzugefügt werden. Im Allgemeinen sollte ein ätherisches Öl nie unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden (mit Ausnahme von Lavendel und Teebaum).
Der Unterschied zwischen einem ätherischen Öl und einem Parfümöl liegt darin, dass ein ätherisches Öl direkt aus einer Pflanze gewonnen wird (und daher natürlich ist), während ein Parfümöl in einer Fabrik hergestellt wird. Ätherisches Öl wird durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung gewonnen. Ein Parfümöl wird synthetisch hergestellt, um den Duft zu imitieren. Der Geruch eines ätherischen Öls ist daher um ein Vielfaches stärker als der eines Parfümöls. Aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsmethoden gibt es einen großen Preisunterschied zwischen ätherischem Öl und Parfümöl.
Massageöl und allergische Reaktionen
Wir von ZenGrowth bevorzugen natürliches, pflanzliches Öl als Basisöl für ein Massageöl. Bedenke jedoch, dass in manchen Fällen Kunden aufgrund einer allergischen Reaktion unter Hautproblemen leiden können. Zum Beispiel können Menschen mit Nussallergien allergisch auf Süßmandelöl oder Jojobaöl reagieren. Auch die Verwendung von Parfüm kann eine allergische Reaktion hervorrufen. Eine allergische Reaktion erkennt man an Rötungen der Haut, Juckreiz und Beulen.
3. Arten von Massageöl
Wie du wahrscheinlich aus der Liste der verschiedenen Inhaltsstoffe, die in Massageöl enthalten sein können, ersehen kannst, gibt es viele verschiedene Arten von Massageöl. Ein Öl hat eine andere Wirkung als ein anderes Öl. Es ist wichtig, ein passendes Öl und seinen Duft zu wählen, um die Wirkung deiner Massage zu verstärken.
Neutrales Massageöl
Ein neutrales Massageöl ist ein Massageöl, das keinen Duft hat. Gibst du eine pflegende Massage, bei der der Schwerpunkt mehr auf der Pflege des Körpers als auf der Entspannung liegt? Dann möchtest du als Masseurin oder Masseur vielleicht lieber nicht mit einem Massageöl mit Duftstoffen arbeiten. Du kannst auch Tropfen deines eigenen ätherischen Öls in ein neutrales Massageöl geben.
Massageöl mit Kokos
Wie bereits erwähnt, kann Kokosnussöl auch als Basisöl für Massageöl verwendet werden. Wenn du Kokosöl auf deine Haut aufträgst, wirst du feststellen, dass es deine Haut sofort glatter und weicher macht. Sobald das Öl eingezogen ist, ist deine Haut nicht mehr fettig, sondern mit mehr Feuchtigkeit versorgt. Kokosöl zieht langsam genug ein, um es gut einmassieren zu können, ohne dass du nach dem Einmassieren eine "fettige" Haut hast.
Den Geruch von Kokosnuss muss man einfach lieben und er hat für viele Menschen eine entspannende Wirkung. Massageöl mit Kokosnuss wird oft bei Lomi-Lomi-Massagen und balinesischen Massagen verwendet.
Massageöl mit Lavendel
Es ist allgemein bekannt, dass der Duft von Lavendel eine beruhigende und entspannende Wirkung hat. Deshalb werden Massageöle mit Lavendelduft oft für Entspannungsmassagen bevorzugt. Nicht umsonst hilft diese Art von Massageöl dabei, inneren Frieden zu finden!
Massageöl mit Ylang Ylang
Ylang-Ylang bedeutet wörtlich "Blume der Blumen" und sein Duft wird in vielen Parfüms verwendet. Es wird behauptet, dass der Duft bei Depressionen hilft und zum Abbau von Spannungen und Stress beiträgt. Anders ausgedrückt: Massageöl mit Ylang-Ylang-Extrakt eignet sich sehr gut für therapeutische Massagen, bei denen der Kunde viel Stress hat und sich völlig entspannen möchte.
Massageöl mit anderen Düften
Natürlich gibt es noch viele weitere Düfte für Massageöle! Wir haben jetzt ein paar genannt, aber wir empfehlen dir als Masseur/in, mit verschiedenen Düften und Marken von Massageöl zu experimentieren. So findest du das Massageöl, das wirklich zu dir passt und zu dem, was du mit deinen Massagen erreichen willst. Achte nicht nur darauf, was dein Kunde mag, sondern auch darauf, was du selbst magst.
Wir bei ZenGrowth denken gerne mit dir mit und haben deshalb ein kleines "Probepaket" mit unserem eigenen Verana-Massageöl in unser Sortiment aufgenommen. Auf diese Weise kannst du eine kleine Menge Massageöl verwenden, um zu sehen, ob dieses Massageöl für dich geeignet ist.
4. Alternativen zum Massageöl
Naast massageolie zijn er nog veel meer alternatieven om te masseren! Zo kun je bijvoorbeeld ook masseren met een massagebalsem, lotion of wax. Ieder alternatief heeft zijn eigen textuur en zijn eigen voor- en nadelen ten opzichte van massageolie.
Massageöl
Bevor wir uns die Vor- und Nachteile von Massageölalternativen ansehen, ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile von Massageöl selbst zu kennen. Die "Gleitfähigkeit" von Massageöl ist hoch.
- Massageöl pflegt die Haut und wird leicht von der Haut absorbiert.
- Es ist einfach, Massageöl hygienisch zu verwenden, indem man Pumpflaschen und Holster benutzt.
- Es ist einfach, das Öl zu erwärmen, um deinen Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten.
- Manche Menschen mögen das klebrige und fettige Gefühl nicht, das Massageöl verursachen kann.
- Massageöl kann auf Textilien und Kleidung Flecken hinterlassen.
Massagelotionen und -cremes
Massagelotionen werden oft bevorzugt, wenn du mit Kunden arbeitest, die etwas mehr Körperbehaarung haben. Die Konsistenz der Lotion macht es angenehm, auch an Körperteilen mit etwas mehr Haaren zu arbeiten. Massagecremes sind in der Regel etwas dicker und Lotionen sind etwas flüssiger. Die "Gleitfähigkeit" von beiden liegt zwischen Massageöl und Massagebalsam.
- Lotionen und Cremes sind sehr gut für Tiefengewebsmassagen geeignet.
- Lotionen und Cremes kleben nicht und lassen sich leicht von der Haut entfernen.
- Lotionen und Cremes bieten während der Massage mehr Stabilität als Öl, so dass du als Masseur/in während der Massage nicht so leicht ausrutschen kannst.
- Lotionen und Cremes (vor allem die auf Wasserbasis) können die Haut austrocknen.
- Es ist schwieriger, hygienisch zu sein, weil Massagebalsame und Massagelotionen normalerweise in Tuben oder Tiegeln sind. Es empfiehlt sich daher, einen Löffel oder Spatel zu verwenden.
- Lotion und Cremes lassen sich schwerer erwärmen, sodass sie sich auf der Haut kalt anfühlen können.
Massagebalsam und -wachs
Massagewachs und -balsam sind viel dicker als Massageöle und -cremes. Massagewachs kann für eine Ganzkörpermassage verwendet werden, während Balsame meist für bestimmte Körperteile eingesetzt werden. Massagebalsam ist in der Regel etwas dicker als Massagewachs und enthält oft eine höhere Dosis an ätherischen Ölen.
- Massagebalsam und Massagewachs geben dir als Masseur/in während einer Behandlung viel Kontrolle. Du hast mehr Halt und rutschst beim Massieren nicht so leicht ab.
- Massagebalsam und Massagewachs sind viel dicker als Massageöl und daher für Kunden mit mehr Haaren weniger geeignet.
- Es ist schwieriger, hygienisch zu arbeiten, weil Massagebalsam und Massagewachs normalerweise in Tuben oder Gläsern sind. Es ist daher ratsam, einen Löffel oder Spatel zu verwenden.
Massageöle von ZenGrowth
Wir von ZenGrowth finden es wichtig, die Inhaltsstoffe unserer Kosmetika transparent zu machen. Schließlich ist es etwas, das du auf deine Haut aufträgst, also möchtest du sicher sein, dass es wirklich gut für sie ist. Deshalb haben wir der Produktbeschreibung all unserer Öle eine Liste der Inhaltsstoffe hinzugefügt, damit du genau weißt, was drin ist.
Außerdem haben wir ein Inhaltsstoffbuch zusammengestellt, in dem genau beschrieben ist, welche Vorteile bestimmte Inhaltsstoffe haben und welche Inhaltsstoffe allergische Reaktionen hervorrufen können.
5. Häufig gestellte Fragen zu Massageöl
Hat Massageöl ein Verfallsdatum?
Ja, Massageöl hat ein Verfallsdatum, das oft auf dem Etikett des Massageöls angegeben ist. Bei Ölen sind es im Durchschnitt 12 Monate, aber in vielen Fällen kann es auch länger sein. Massageöl in einer Glasflasche ist oft länger haltbar, hat aber auch einen höheren Preis. Massageöl in Plastikflaschen kann nach einiger Zeit anfangen, etwas faulig zu riechen, da das Öl mit dem Plastik zu reagieren beginnt.
Ist Massageöl schlecht für die Haut?
Je nach den Inhaltsstoffen des Massageöls kann das Öl gut oder schlecht für die Haut sein. Wenn Paraffin oder Vaseline verwendet wird, kann die Haut bedeckt werden und in manchen Fällen löst sich der Hauttalg auf. Das ist natürlich nicht gut für die Haut. Es gibt aber auch natürliche Öle wie Jojobaöl, die tatsächlich pflegend für die Haut sind und gegen Akne helfen können.
Wie wähle ich das richtige Massageöl aus?
Das hängt ganz davon ab, was du selbst magst und was du mit deiner Behandlung erreichen willst. Generell ist es auf jeden Fall gut, dein Öl nach den Inhaltsstoffen des Massageöls auszuwählen, damit du sicher sein kannst, dass es keine schädlichen Stoffe enthält.
Auch der Geruch ist sehr wichtig. Ein Massageöl mit Lavendelduft hat zum Beispiel eine entspannende Wirkung. Es ist wichtig, dass der Geruch nicht zu stark ist, denn das kann für dich als Masseur/in, aber auch für deinen Kunden unangenehm sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Massageöl. Wir von ZenGrowth raten dir, mehrere Sorten auszuprobieren und herauszufinden, welchen Geruch du bevorzugst. Schließlich bist du als Masseurin oder Masseur derjenige, der den ganzen Tag mit diesem Öl arbeiten muss.
Welches Massageöl kannst du für Hot-Stone-Massagen verwenden?
Wenn du ein Massageöl für die Hot-Stone-Massage suchst, ist es wichtig, dass du es auf etwa 60 Grad erhitzen kannst, ohne dass es abblättert. Außerdem ist es schön, wenn das Massageöl einen angenehmen Duft hat, der entspannend wirkt.
Wie bekomme ich Massageölflecken aus Kleidung, Spannbettlaken oder Handtüchern heraus?
In der Regel gehen Massageölflecken von selbst wieder heraus, wenn du die Kleidung/Textilien bei normalen Temperaturen wäschst. Hast du einen Fleck, der nicht rausgeht? Dann kannst du ihn mit Ossegalseife vorbehandeln.
Tipp: Wasche deine Kleidung nicht zusammen mit Massagetextilien wie Handtüchern. Mit der Zeit ist ein leichter Ölgeruch in den Textilien nämlich unvermeidlich. Im Prinzip ist das kein Problem, aber es ist schön, wenn deine Kleidung nicht danach riecht.
Welches Massageöl ist für Schwangerschaftsmassagen geeignet?
Bei einer Schwangerschaftsmassage ist es wichtig, dass das Massageöl aus entspannenden Inhaltsstoffen besteht, wie zum Beispiel Lavendel oder Kamille. Vermeide bei der Wahl eines Massageöls für Schwangerschaftsmassagen die folgenden ätherischen Öle: Basilikum, Ysop, Wacholder, Majoran, Myrrhe, Rosmarin, Salbei und Muskatellersalbei.